Das Fachgebiet der Logopädie
Störungen des Spracherwerbs
- Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
- Sprachverständnisstörung (SVS)
- Sprachentwicklungsbehinderung (SEB)
- Phonologische Entwicklungsstörung
- Dysgrammatismus
Störungen des Schriftspracherwerbs
- Legasthenie
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Neurologische Sprachstörungen
- Aphasie / Dysphasie
- Alexie / Dyslexie
- Agraphie / Dysgraphie
Störungen des Sprecherwerbs
- Lautbildungsstörung
Neurologische Sprechstörungen
- Apraxie / Dyspraxie
- Dysarthrophonie
Periphere Sprechstörungen
- Dysglossie
Störungen des Redeflusses
- Stottern
- Poltern
Störungen im cranio-facio-oralen Bereich
- Schluckstörung
- Myofunktionelle Störung
- Lähmungen
- Facialisparese
Atmung und Stimme
- Atemstörungen
- Stimmstörungen
- Näseln / Rhinophonie
Hören
- Audiogene Sprach-, Sprech- und Stimm- störungen
- Auditive Wahrnehmungsstörung
Sonstige Störungen der Kommunikation
- Mutismus
- Sprachabbau bei Demenz/ kognitive Dysphasie
- Primär Progressive Dysphasie Logophobie
- Phagophobie
- psychogene Aphonie/ Dysphonie
Weitere Bereiche, in denen LogopädInnen tätig sind
- Autismus
- Down-Syndrom
- Laryngektomie
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- Körper- und Mehrfachbehinderung
- Geriatrische Patienten
- Audiometrie



Nach der Terminvereinbarung wird bei einem Erstgespräch eine Analyse des Ist-Standes gemacht und wir besprechen gemeinsam, wo die Behandlungsfelder sind. Jeder soll sich gut aufgehoben fühlen und wissen, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Mir ist es sehr wichtig, dass auch meine Klienten genau wissen, welche Therapieziele wir verfolgen. Deshalb wird ein gemeinsamer Therapieplan erstellt und Übungsmaterialien werden nach der Behandlung mitgegeben.